Omar

Bildung ist immer ein wich­tiges Thema in meiner Familie gewesen. Mein Vater und meine Mutter haben studiert und sind beide Inge­nieure von Beruf. Sie kommen aus unter­schied­li­chen Dörfern, jedoch sind sie nach ihrer Heirat gemeinsam in die Stadt Idleb gezogen, wo ich geboren und aufge­wachsen bin. In der Stadt gibt es mehr Bildungs­ein­rich­tungen und dement­spre­chend mehr Möglich­keiten, Wissen zu erwerben. Ich habe vier Geschwister, jeweils zwei Schwes­tern und zwei Brüder. Meine beiden Schwes­tern haben in der Heimat Phar­mazie studiert. Mein älterer Bruder studiert in Deutsch­land Infor­matik und mein kleiner Bruder besucht in Syrien die neunte Klasse.  

Mein Vater ist 2008 für alle über­ra­schend eines natür­li­chen Todes gestorben. Meine Mutter hat sich danach entschieden, in der Stadt zu bleiben, obwohl dies für sie sowohl finan­ziell als auch leben­sprak­tisch immer schwie­riger wurde. Durch den Kriegs­aus­bruch, also ab dem Jahr 2012, wurde meine Heimat­stadt Idleb groß­flä­chig zerstört, wodurch meine Mutter ihren Beruf nicht mehr ausüben kann, da es bis heute prak­tisch keine Arbeits­auf­träge mehr gibt und das Gebiet noch immer sehr umkämpft ist. Die Situa­tion in Syrien allge­mein und in meiner Stadt insbe­son­dere ist von Jahr zu Jahr gefähr­li­cher geworden. Meine Familie und ich mussten zuerst in ein Dorf fliehen und danach nach Aleppo umziehen, damit mein Bruder und ich weiterhin die Schule besu­chen konnten. Nach meinem Abschluss der neunten Klasse musste ich Aleppo verlassen, da einer­seits das Leben dort zu teuer war und wir keine eigene Wohnung hatten, sondern nur bei Freunden unter­kommen konnten; ande­rer­seits sah ich damals schon etwas älter als 15 Jahre aus, weshalb die Soldaten mich immer wieder zum Wehr­dienst bzw. Kriegs­dienst mitnehmen wollten. Wehr­dienst ist eine Pflicht in Syrien und wegen des Kriegs wollte das Militär so viele junge Männer wie möglich rekru­tieren. Das gleiche ist mir passiert als ich zwischen­zeit­lich zurück im Dorf war. Assad-Gegner bzw. die Rebellen wollten mich dort eben­falls in den Krieg ziehen, jedoch auf ihrer Seite. Ich wollte aber nicht töten und nicht getötet werden, weshalb ich mich letzt­lich dazu entschieden habe, aus Syrien in Rich­tung Europa zu fliehen. 

Der Fluchtweg hat für mich etwa 18 Tage gedauert. Dabei bin ich durch die Türkei, die grie­chi­schen Inseln, Athen, Serbien, Ungarn und Öster­reich bis nach Deutsch­land geflüchtet. Ich habe die Grenzen immer illegal, meist zu Fuß über­queren müssen, von der Türkei zur grie­chi­schen Insel mit dem Boot, was sehr gefähr­lich war. Den Rest des Weges habe ich, mal mehr mal weniger aben­teu­er­lich, mit Autos, Bussen und Zügen hinter mich gebracht.

Mein erstes Ziel in Mann­heim war es, die Sprache so schnell wie möglich zu lernen, um mit den Leuten kommu­ni­zieren und den Besuch einer staat­li­chen Schule so bald wie möglich fort­zu­setzen. So habe ich ange­fangen, die Sprache zuerst Online zu lernen bis ich mich für einen Sprach­kurs anmelden konnte. Ich habe sogar parallel mehrere Sprach­schulen besucht, wie z.B. IB, Goethe-Institut und Tertia. Nach einem Jahr war es mir möglich, an der Marie-Curie-Schule die zehnte Klasse zu besu­chen, und so meinen Real­schul­ab­schluss zu machen, denn mein syri­sches Zeugnis der neunten Klasse wurde nur als Haupt­schul­ab­schluss aner­kannt. Erst mit einem Real­schul­ab­schluss konnte ich mich aller­dings an einem beruf­li­chen Gymna­sium bewerben, was von Anfang an meine Absicht war. 

Nach meinem erfolg­rei­chen Real­schul­ab­schluss der Real­schule wurde ich durch meine Sprach­schul­leh­rerin Frau Nehls mit Herrn Hauck bekannt­ge­macht. Er ist zuständig für die Bera­tung und Zulas­sung an der Carlo-Schmid-Schule. Er stellte einen Antrag an die Heidel­berger Land­fried-Stif­tung. Diese Stif­tung erklärte sich bereit, die Hälfte des Schul­geldes für meine drei Schul­jahre bis zum Abitur zu tragen, während die Carlo-Schmidt-Schule selbst die andere Hälfte über­nahm. Im zweiten Jahr ist das Niveau des Deutsch­un­ter­richts deut­lich ange­stiegen, ich musste zum Beispiel lite­ra­ri­sche und philo­so­phi­sche Lektüre bewäl­tigen und viele Texte kontex­tua­li­sieren und inter­pre­tieren. Außerdem musste ich pro Halb­jahr eine Präsen­ta­tion vortragen. Dafür war ein Laptop sehr hilf­reich. Sowohl die Deutschnach­hilfe, die mir ein deutsch-italie­ni­scher Über­setzer aus Heidel­berg regel­mäßig, ein bis zweimal pro Woche erteilt hat als auch der Laptop wurden von der Stif­tung vermit­telt und finan­ziert. Ohne die Unter­stüt­zung der Stif­tung hätte ich das Abitur wahr­schein­lich nicht, oder nur mit viel Mühe und Entbeh­rungen schaffen können. Ich bin ihr daher sehr verbunden und dankbar. 

Ab dem kommenden Winter­se­mester möchte ich an einer Tech­ni­schen Univer­sität, voraus­sicht­lich an der TU Darm­stadt, ein Studium der Elektro- und Infor­ma­ti­ons­technik aufnehmen, zumal ich an einer prag­ma­ti­schen Berufs­per­spek­tive inter­es­siert bin und in den letzten drei Schul­jahren am meisten Spaß in den Fächern Mathe und Physik hatte.          

Akzeptieren

Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.